Programm TK 2017
Intelligente Medizintechnik und smarte Energie - Revolution in der KH-Technik?
Dienstag, 26. September 2017 13:00 - 14:30 Uhr Jahreshauptversammlung der WGKT e.V. (für WGKT-Mitglieder gemäß gesonderter Einladung, im Tagungsraum "Maurice Ravel", der sich auf der 2. Etage des Dorint Kongresshotel Mannheim befindet)
| |
| 15:00 | Begrüßung und Eröffnung der Fachtagung & Ausstellung |
Dipl.-Wirt.-Ing. Cord Brüning, Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Krankenhaustechnik e.V. (WGKT) und Dr. Birgit Fouckhardt-Bradt, MBA, Vizepräsidentin der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Krankenhaustechnik e.V. (WGKT)
| |
| 15:30 | Keyspeaker |
| 3-D-Druck im Flugzeugbau - ein Vorbote für die Medizintechnik | |
| Dipl.-Ing. (FH) Peter Sander, Vicepresident Emerging Technologies and Concepts, Airbus Operations GmbH Hamburg | |
| Das Krankenhaus als kritische Infrastruktur - mögliche Breakdown-Szenarien | |
| Prof. Dr. Alexander Lechleuthner, Direktor des Instituts für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr an der TH Köln und Ärztlicher Leiter Rettungsdienst der Stadt Köln | |
| 17:00 | Pause und Besuch der Ausstellung |
| 17:30 | Sektion 1: Innovationen in der Medizintechnik |
| Moderation: Dipl. Betriebswirt (BA) Martin Loydl, kfm. Geschäftsführer Klinikverbund Südwest | |
| Die Medizintechnik im Krankenhaus wird immer smarter - nice to have oder echte Innovation? | |
| Prof. Dr. Gregor Hohenberg, Leiter des Zentrums Wissensmanagement, Hochschule Hamm-Lippstadt | |
| Sind Sie startklar? Telemedizin und ihre Herausforderungen in der Praxis - zwei Anwendungsbeispiele | |
| Dr. Barbara Koch, Business Manager TeleHealth, Philips GmbH Market DACH | |
| Radiomics - oder vom Bild zur Information | |
| PD Dr. med. David Bonekamp, Leitender Oberarzt der Abteilung Radiologie, Sektionsleiter Uroradiologie/Prostata MRT, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg | |
| 19:00 | Überreichung des dritten WGKT-Innovationspreises für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in der Krankenhaustechnik durch den Präsidenten der WGKT sowie Prof. Dr. Gregor Hohenberg, Hochschule Hamm-Lippstadt, Leiter der Auswahlkommission |
| Anschließend "Get together" mit Imbiss im Ausstellungsbereich | |
| Mittwoch, 27. September 2017 | |
| 09:00 | Sektion 2: Energieeinsparung - Schwerpunkte setzen |
| Moderation: Horst Träger, Präsident der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) | |
| Energetische Sanierung eines Maximalversorgers: Entscheidungsmatrix | |
| Dipl.-Ing. (FH) Nikolaus Ferstl, Leiter der Technischen Zentrale, Universitätsklinikum Regensburg | |
| Energieverbundsysteme: Kälte- und Wärmeströme Anlagen-unabhängig optimieren | |
| Dipl.-Ing. Michael Schilling, Geschäftsführer SEW, Kempen | |
| Energieoptimierung durch Reduzierung der Luftvolumenströme im OP: Ein alternatives Konzept zur Lüftung Hygiene-kritischer Bereiche | |
| Peter Ljubetic, Sales Director Avidicare, Schweden | |
| 10:30 | Pause und Besuch der Ausstellung |
| 11:30 | Sektion 3: Smarte Energie |
| Moderation: Dipl.-Wirt.-Ing. Cord Brüning, Präsident der WGKT | |
| Daten aus Audits und Energiemanagementsystemen: welche Qualität und welcher Nutzen steckt in den Energieverbrauchsdaten? | |
| Alexander Beer, Projektleiter encadi GmbH, Münster | |
| Chancen der TGA-Planung: IT-gestützte Planung und Optimierung der Energietechnik mit Blick auf vorhandene und kommende Möglichkeiten der Steuerung | |
| Olaf Kallinich, Geschäftsführer, emutec Energy Link GmbH | |
| Energiemanagement 4.0 - prognostizieren, realisieren, dokumentieren | |
| Dipl.-Ing. Markus Werner, Geschäftsführender Gesellschafter, MeteoViva GmbH | |
| 13:00 | Mittagessen und Besuch der Ausstellung |
| 14:30 | Sektion 4: Visionen zur Vernetzung - Technik für die Medizin |
| Moderation: Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner, Hochschule Heilbronn | |
| Strategie der weiteren Digitalisierung im Service - online statt on site - Anforderungen an die Techniker im Service und im Krankenhaus | |
| Dr. Rainer Flieger, Leiter Service Operations, Siemens, Erlangen | |
| Therapeutisch eingesetzte Medizintechnik: Chancen und Risiken des Remote Services Besonderheiten und Risiken der Vernetzung im therapeutischen Einsatz | |
| Hannes Molsen, Product Security Manager, Dräger Medical Deutschland | |
| Smarte Vernetzung von Technikinfrastrukturen: Risiken minimieren und trotzdem Chancen nutzen | |
| Dipl.-Ing. Christoph Feldhaus, Geschäftsführer CoSolvia Krankenhaustechnik GmbH, Hasbergen | |
| 16:00 | Zusammenfassung und Verabschiedung |
Rückblick TK 2016
Zum Rückblick auf die TK 2016 in Leipzig.
